Viele Taten bleiben weiterhin ohne Konsequenzen und das Netzwerk des NSU wurde nicht umfassend aufgedeckt
Mit Offener Prozess – ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex möchten wir einen Raum schaffen, in dem es möglich ist, an die Opfer des NSU zu erinnern und zu (ver)lernen. Ein Raum zwischen dem Gestern, dem Heute und dem Morgen, in dem Lehren aus der unzureichenden Aufklärung für das Einwanderungsland Deutschland gezogen werden können.
In Solidarität mit allen Opfern und Betroffenen des NSU-Komplex, den Angehörigen der Toten, den Überlebenden der Anschläge in Nürnberg, in der Probsteigasse (Köln) und in der Keupstraße (Köln), dem Überlebenden Martin A., den Betroffenen und Überlebenden der Raubüberfälle in Chemnitz, Zwickau, Stralsund, Arnstadt und Eisenach.